aus Anlass von 30 Jahre IKTT im Erbacher Schloss:
„Globale Provinz“
– Entdeckung und Besiedlung der digitalen Welt 1980 – 2020 –
Dienstag, den 29. April 2025
Festsaal im Haus der Energie (Volksbank-Atrium)
19:00 Einlass
19:30 Begrüßung, Gunther Frank,
Präsident des LC Odenwald
Referat „Globale Provinz“, Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann
Anschl. Kleiner Empfang
Ca.21:00 voraussichtliches Ende der Veranstaltung
► Jetzt online anmelden!
Die Informationstechnologie prägt unseren Alltag und fast alle Bereiche von Wirtschaft und Verwaltung. Die sozio-ökonomische Bedeutung der Internet-basierten Systeme und der „Elektronengehirne“ ist vergleichbar mit der Bedeutung der großen Entdeckungen der Renaissancezeit und anderen epochalen Entwicklungen wie der Weltraumfahrt, der Nutzung der Atomenergie, oder auch den Erfindungen von Eisenbahn und Automobil.
In der Mitte der 1990-er Jahren spielte – ausgerechnet – die Region Odenwald eine bedeutsame Pionierrolle für das Digitale Zeitalter – es gab damals das „IKTT – Forum für Informations- und Kommunikations-Technologietransfer“ im Erbacher Schloss.
Der im Odenwald geborene und lebende Informatiker und Ökonom Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann ist Professor und Direktor des Information Management Instituts (IMI) an der Technischen Hochschule in Aschaffenburg. Er hat viele Entwicklungen der heutigen Informationsgesellschaft selbst erleben und daran mitwirken dürfen – wovon sein autobiographisch geprägtes Buch „Globale Provinz – Entdeckung und Besiedlung der Digitalen Welt 1980-2020“ (Berlin, 2022) erzählt. Zum Buch wurde aktuell 2025 eine dreiteilige Verfilmung abgeschlossen, die Originalschauplätzen zeigt und viele der Zeitzeugen zu Wort kommen lässt.
Der Vortrag vom Werden unserer Informationsgesellschaft schildert mit dem Zeitgeist verflochtene Erinnerungen an richtungsweisende Erkenntnis- und Technikfortschritte, aber auch Zufälle und Glücksfälle des Digitalen Wandels. Er erzählt von richtungsweisenden Ereignissen und von Begegnungen mit prägenden Personen, von denen sich einige auch selbst zu Wort melden, anhand von einzelnen Videoszenen aus der Verfilmung. Viele von ihnen wären sicher Nobelpreisträger geworden – gäbe es einen „Nobelpreis für Digitalwissenschaften“.
„Und eins ist sicher: Das Werk wird man mit Gewinn lesen!“
Prof. Dr. Helmut Krcmar, TU München
„Ich habe durchaus einige mir neue Dinge gelernt.“
Alexander Rabe, Geschäftsführer, eco – Verband der Internetwirtschaft
„Der lokale Hauch des Weltweiten … Erinnerungen in plastischen Worten und Bildern.“
Darmstädter Echo
Parallel zum Vortrag werden einige Exponate von historischen Computern gezeigt. Diese Ausstellung kommt von TECUMAS, Technikmuseum Matthias Schmitt, Bad König.
Der Empfang für die Anwesenden wird freundlicherweise von der RuheForst GmbH, Erbach, unterstützt.
Der Eintritt ist gratis. Am Ausgang bittet der Lions-Club Odenwald um eine Spende für ein Trinkwasserprojekt in Malawi in Afrika – dafür Herzlichen Dank!
► Jetzt online anmelden!
